Das Grundgesetz konzipiert die Bundesrepublik Deutschland als offenen Verfassungsstaat. Damit gibt es eine Antwort auf die Herausforderungen der Internationalisierung und Europäisierung des Rechts, die zunehmend auch in den Pflichtfachprüfungen des Staatsexamens eine immer bedeutsamere Rolle spielen. Das Lehrbuch enthält das notwendige Wissen, um Rechtsfragen im Kontext der Verzahnung von Grundgesetz und Völkerrecht bzw. Grundgesetz und Europarecht bewältigen zu können. Zugleich werden die dafür notwendigen Grundkenntnisse im Völker- und im Europarecht vermittelt. Außerdem lieferbar: Hufen, Staatsrecht II, 7. A. 2018Herdegen, Europarecht, 20. A. 2018Herdegen, Völkerrecht, 17. A. 2018
DATEIGRÖSSE | 4.43 MB |
ISBN | 9783406721847 |
AUTOR | Christian Calliess |
DATEINAME | Staatsrecht III.pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 05/01/2020 |
Stern: Staatsrecht I (2.Aufl. 1984), II (1980), III/1 (1988) - Allgemeine Lehren der Grundrechte (mit Sachs) -, III/2 (1994), V (2000) – geschichtliche Grundlagen IV. Geschichte „Alternativ”-Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, 2.Aufl.1989 (Kommentierungen zur Entstehungsgeschichte jedes einzelnen Grundrechts) Fälle Staatsrecht – staatsrecht.honikel.de Fälle Staatsrecht für Ihre Prüfungsvorbereitung im Staatsrecht. Inhalt: Bitte wählen Sie aus, zu welchem Bereich Sie die Fälle sehen möchten: