Das für die Aus- und Weiterbildung konzipierte Fachbuch nimmt die Gestaltung von Fachkraft-Kind-Interaktionen im pädagogischen Alltag in den Blick. Mithilfe von Videoanalysen und einem fundierten Beobachtungs- und Reflexionsinstrument werden Interaktionen mit Kindern zunehmend kompetent gestaltet.Seit Langem gilt die Beziehungs- und Interaktionsgestaltung in Kindertageseinrichtungen als pädagogische Kernaufgabe. Wenn es gelingt, Interaktionen in einer feinfühligen, angemessenen Weise zu gestalten, können sich unterstützende und entwicklungsförderliche Beziehungen mit Kindern entfalten. Mithilfe eines praxiserprobten Beobachtungs- und Reflexionsinstruments werden auf der Grundlage videografierter Alltagssituationen Interaktionen zwischen Fachkraft und Kind(ern) systematisch und differenziert in den Blick genommen. Das Fachbuch ist für die Aus- und Weiterbildung von Kita-Fachkräften konzipiert. Ziel ist die Stärkung ihrer interaktionsbezogenen Handlungskompetenzen im pädagogischen Alltag.
DATEIGRÖSSE | 7.53 MB |
ISBN | 9783779929994 |
AUTOR | Dörte Weltzien |
DATEINAME | Pädagogik: Die Gestaltung von Interaktionen in der Kita.pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 06/01/2020 |
10. Mai 2017 ... 1.2 Beziehung und Interaktion. Quelle: Weltzien, D. (2014). Pädagogik: Die Gestaltung von Interaktionen in der Kita. Merkmale – Beobachtung ... 20. Juni 2018 ... Inklusive Prozesse in der Peer-Interaktion. Inklusive Pädagogik stellt die Frage, inwiefern sich Bildungseinrichtungen auf die ... Potenziale und der Gestaltung individueller Bildungs- und Interaktionsangebote ... Das Streben der Kinder nach selbstbestimmter Interaktion führt in der Kita häufig jedoch auch zu ...