Zuckermann geht in seinem Buch zu Anfang auf den heutigen Stand der Psychoanalyse im Hinblick auf ihren emanzipativen Wahrheitsanspruch ein, sodann auf das Zusammendenken von Marx und Freud mit besonderem Blick auf deren Kulturbegriffe. Dann folgen zwei Exkurse über die Religionskritik Freuds, zum einen im allgemeinen Kontext des religionskritischen Diskurses der Moderne, zum anderen explizit im diesbezüglichen Vergleich von Freud mit Kant. Zum Abschluss wird als Fallbeispiel die Wirkmächtigkeit dreier Kategorien des Freud’schen Denkens auf die politische Kultur Israels nachgewiesen, und zwar im Hinblick auf (die Ideologisierung von) Angst, Schuld und Verdrängung. Ein gesondertes Kapitel ist dem Versuch gewidmet, die Ermordung des israelischen Premierministers Yitzhak Rabin im Jahre 1995 mittels der psychoanalytischen Kategorie des „Vatermords“ zu deuten.
DATEIGRÖSSE | 9.28 MB |
ISBN | 9783853714119 |
AUTOR | Moshe Zuckermann |
DATEINAME | Zuckermann, M: Freud und das Politische.pdf |
VERöFFENTLICHUNGSDATUM | 01/04/2020 |
Rezensionen von literaturkritik.de. Hat der Frieden zwischen Israelis und Palästinensern heute noch eine Chance? Moshe Zuckermann analysiert mit Marx und Freud die Geschichte eines Jahrhundertkonflikts – und sucht nach Wegen, die in die Zukunft weisen könnten Edition DISS : Macht – Religion – Politik